|
 |

Datenschutzerklärung |
|
Übersicht:
º Datenschutzerklärung für diese Internetseiten
º Datenschutzinformationen für Vereinsmitglieder
º Einwilligungserklärungen für Vereinsmitglieder, Vorstandsmitglieder, Elektrowarte, Wasserwarte und Spielplatzwarte
º Datenschutz-Verpflichtungserklärung für Vorstandsmitglieder, Elektrowarte, Wasserwarte und Spielplatzwarte
º Informationen nach Art. 13 der Datenschutzgrundverordnung zur Videoüberwachung unseres Vereinshauses |
|
Datenschutzerklärung für diese Internetseiten |
0. Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser
Internetseite gemäß Datenschutz-Grundverordnung
(DSGVO) über die Art, den
Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener
Daten durch den Betreiber dieser Internetseite (Dortmunder
Schrebergartenverein 1906 e. V., Tewaagstraße 13, 44141
Dortmund) informieren. Verantwortlich für den Datenschutz ist
der Vorsitzende Ulrich Winden, Tel. 0231 572123, mobil 0177 1677991,
E-Mail vorstand@schrebergarten06.de.
Der Betreiber dieser Internetseite nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst
und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend
der gesetzlichen Vorschriften.
Bedenken Sie, dass die Datenübertragung im Internet
grundsätzlich mit Sicherheitslücken bedacht sein
kann. Ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch Fremde
ist nicht realisierbar.
1.
Datenübermittlung /Datenprotokollierung
Beim Besuch dieser Seite verzeichnet der Web-Server des Providers
automatisch
Log-Dateien, die keiner bestimmten Person zugeordnet werden
können.
Diese Daten beinhalten z. B. den Browsertyp und Browserversion,
verwendetes
Betriebssystem, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse des
anfragenden Rechners, Zugriffsdatum und Zugriffuhrzeit der
Serveranfrage und
die Dateianfrage des Client (Dateiname und URL). Diese Daten werden
nicht gesammelt und dienen lediglich statistischen Auswertungen und zur
Verbesserung der Internetseite. Eine Weitergabe an Dritte, zu
kommerziellen oder nichtkommerziellen Zwecken, findet nicht statt. Der
Provider behält sich allerdings vor, die Server-Log-Dateien
nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete
Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
2.
Nutzung persönlicher Daten
Persönliche Daten werden nur erhoben oder verarbeitet, wenn
Sie
diese Angaben freiwillig, z. B. im Rahmen einer Anfrage mitteilen.
Sofern keine erforderlichen Gründe im Zusammenhang mit einer
Geschäftsabwicklung bestehen, können Sie jederzeit
die zuvor
erteilte Genehmigung Ihrer persönlichen Datenspeicherung mit
sofortiger Wirkung schriftlich (z. B. per E-Mail oder per Brief)
widerrufen. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei
denn,
eine Weitergabe ist aufgrund gesetzlicher Vorschriften erforderlich.
3.
Rechte des Nutzers (Auskunft, Löschung und Berichtigung der
Daten, Widerspruchsrecht)
Sie erhalten auf Antrag Ihrerseits kostenlose Auskunft
darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie
gespeichert wurden. Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen
Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung)
kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Berichtigung falscher Daten und
auf die Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.
Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig
verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der
zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen
(Landesbeauftragte
für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen,
Kavalleriestr. 2-4, 40213
Düsseldorf, Tel.:0211 38424-0,
Fax: 0211 38424-10, E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de).
Sie können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit
widersprechen.
Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft
über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten
wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder
Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte
Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an
folgende E-Mail-Adresse: vorstand@schrebergarten06.de
4.
Sicherheit Ihrer Daten
Ihre uns zur Verfügung gestellten persönlichen Daten
werden
durch Ergreifung aller technischen sowie organisatorischen
Sicherheitsmaßnahmen so gesichert, dass sie für den
Zugriff
unberechtigter Dritter unzugänglich sind. Bei Versendung von
sehr
sensiblen Daten oder Informationen ist es empfehlenswert, den Postweg
zu nutzen, da eine vollständige Datensicherheit per E-Mail
nicht
gewährleistet werden kann.
5.
Hinweis zu Analysewerkzeugen
Diese Internetseiten benutzen keine Trackingtools wie Google Analytics, Matomo usw. zur Analyse Ihres Surfverhaltens.
6.
Hinweis zu Cookies
Auf keiner unserer Seiten verwenden wir so genannte "Cookies".
7. Hinweis zu Einbindungen zu
sozialen Netzwerken
Diese Internetseiten nutzen keine Plugins für die Einbindung
zu sozialen Netzwerken wie Facebook, Google+, Twitter, Instagram,
Pinterest, Linkedin, Xing u. ä.
8. Hinweis zu YouTube und Google
Maps
Auf unseren
Internetseiten "Videos" und "Fotoalbum" setzen
wir Videos des Unternehmens YouTube, LLC 901 Cherry Ave.,
94066
San Bruno, CA, USA, einem Unternehmen der Google Inc., Amphitheatre
Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein.
Wenn Sie eine Seite aufrufen, die über ein eingebettetes Video
verfügt, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube
hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer
Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen
Sie
YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil
zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus
Ihrem
YouTube-Account ausloggen.
Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der "Datenschutzerklärung von Google"
Auf unserer Internetseite "Lageplan" verwenden
wir das
Produkt Google Maps von Google Inc. Durch Nutzung dieser Webseite
erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie Nutzung
der
automatisiert erhobenen Daten durch Google Inc, deren Vertreter sowie
Dritter einverstanden. Die Nutzungsbedingungen von Google Maps finden
sie unter "Zusätzliche Nutzungsbedingungen
für Google Maps/Google Earth".
9. Änderungen dieser
Datenschutzbestimmungen
Wir werden diese Richtlinien zum Schutz Ihrer persönlichen
Daten
von Zeit zu Zeit aktualisieren (Stand Juni 2018). Sie sollten sich
diese Richtlinien
gelegentlich ansehen, um auf dem Laufenden darüber zu bleiben,
wie
wir Ihre Daten schützen und die Inhalte unserer Internetseite
stetig
verbessern. Sollten wir wesentliche Änderungen bei der
Sammlung,
der Nutzung und/oder der Weitergabe der uns von Ihnen zur
Verfügung gestellten personenbezogenen Daten vornehmen, werden
wir
Sie durch einen eindeutigen und gut sichtbaren Hinweis auf der
Internetseite darauf aufmerksam machen. Mit der Nutzung der
Internetseite
erklären
Sie sich mit den Bedingungen dieser Richtlinien zum Schutz
persönlicher Daten einverstanden.
10.
Umgang mit Kontaktdaten
Bei Fragen zu diesen Datenschutzbestimmungen
treten Sie bitte
über unsere Seite Vorstand / Kontakte
mit uns in Verbindung. Ihre Angaben werden dabei gespeichert,
damit auf
diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage
zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden
diese Daten nicht an Dritte weitergegeben. |
|
Datenschutzinformationen für Vereinsmitglieder |
I. Einleitung und Begriffsbestimmung
1. Allgemein
Im Rahmen unserer Vereinstätigkeit
verarbeitet der Dortmunder Schrebergartenverein 1906 e. V.
personenbezogene Daten der Mitglieder im Verein, also auch von Ihnen.
Diese werden vom Verein vertraulich behandelt und nach den geltenden
Gesetzen – insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu) – verarbeitet.
Mit unseren Datenschutzbestimmungen will der Verein Sie informieren,
welche personenbezogenen Daten von Ihnen erhoben, zu welchen Zwecken
und auf welcher Rechtsgrundlage diese verwendet und gegebenenfalls wem
sie offengelegt werden. Darüber hinaus wird der Verein Ihnen
erklären, welche Rechte Ihnen zur Wahrung und Durchsetzung Ihres
Datenschutzes zustehen.
2. Begriffe
Unsere Datenschutzbestimmungen enthalten
Fachbegriffe, die in der DSGVO und dem BDSG-neu stehen. Zu Ihrem
besseren Verständnis will der Verein diese Begriffe in einfachen
Worten vorab erklären:
2.1 „Personenbezogene Daten“
sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder
identifizierbare Person beziehen (Art. 4 Nr. 1 DSGVO). Angaben einer
identifizierten Person können z. B. der Name oder die
E-Mail-Adresse sein. Personenbezogen sind aber auch Daten, bei denen
die Identität nicht unmittelbar ersichtlich ist, sich aber
ermitteln lässt, indem man eigene oder fremde Informationen
kombiniert und so erfährt, um wen es sich handelt. Eine Person
wird z. B. über die Angabe ihrer Anschrift oder Bankverbindung,
ihres Geburtsdatums oder Benutzernamens, ihrer IP-Adressen und/oder
Standortdaten identifizierbar. Relevant sind hier alle Informationen,
die in irgendeiner Weise einen Rückschluss auf eine Person
zulassen.
2.2 Unter einer „Verarbeitung“
versteht Art. 4 Nr. 2 DSGVO jeden Vorgang im Zusammenhang mit
personenbezogenen Daten. Dies betrifft insbesondere das Erheben, das
Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung
oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die
Offenlegung, Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der
Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die
Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von
personenbezogenen Daten.
II. Verantwortliche Stelle und Ansprechpartner
3. Verantwortlicher
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Verein: Dortmunder Schrebergartenverein 1906 e. V.
Vertreter: Ulrich Winden
Anschrift: Tewaagstraße 13, 44141 Dortmund
Telefon: 0177 1677991
E-Mail: vorstand@schrebergarten06.de
III. Verarbeitungsrahmen
4. Verarbeitungsrahmen
Im Rahmen unserer Vereinstätigkeit
verarbeitet der Verein die nachfolgend unter Ziffern 5 bis 9 im
Einzelnen aufgeführten personenbezogenen Daten von Ihnen. Die
Verarbeitung erfolgt ausschließlich zu den dort jeweils genannten
Zwecken und ist durch die jeweils angegebene Rechtsgrundlage gedeckt.
Diese Daten werden direkt erhoben. Eine solche Direkterhebung liegt
vor, wenn die personenbezogenen Daten mit Ihrer Kenntnis und Mitwirkung
durch den Verein erhoben werden. Im Hinblick auf die unter Ziffern 5
bis 9 beschriebene Verarbeitung findet eine Datenübermittlung an
Drittstaaten nicht statt und ist auch nicht geplant.
5. Mitgliederverwaltung
5.1 Beschreibung der Verarbeitung:
Mit dem Aufnahmeantrag in den Verein erheben wir die folgenden
personenbezogene Daten für Mitglieder: Name, Vorname,
Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Wohnort, Geburtsdatum,
Familienstand und (soweit bekanntgegeben) Geburtsort,
Nationalität, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Beruf, Name und
Geburtsdatum der minderjährigen Kinder, ehemalige Mitgliedschaft
in anderen Gartenvereinen, Eintrittsdatum sowie (nur bei Bedarf)
Bankverbindung. Diese Daten verwenden wir zur Erbringung der Leistungen
der Mitgliedschaft in unserem Verein sowie zur Kommunikation zwischen
Ihnen und dem Verein.
5.2 Zweck: Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich zu folgendem Zweck: Erbringung und Verwaltung der Mitgliedschaft im Verein.
5.3 Rechtsgrundlage: Die
Verarbeitung beruht auf folgender Rechtsgrundlage:
Vertragserfüllung oder -anbahnung (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO) sowie
gemäß Satzung des Vereins. Die Bereitstellung der Daten ist
für den Vertragsabschluss erforderlich. Ohne Angabe Ihrer
personenbezogenen Daten können Sie kein Mitglied im Verein werden
oder sein.
5.4 Empfänger: Die personenbezogenen Daten werden zum oben genannten Zweck lediglich vereinsintern verarbeitet.
5.5 Speicherdauer:
Personenbezogene Daten werden für den in Ziffer 5.2 genannten
Zweck für die Dauer der Mitgliedschaft vom Verein verarbeitet.
Nach Beendigung der Mitgliedschaft werden Ihre personenbezogenen Daten
durch den Verein in der Vereinschronik und der Gartenakte archiviert.
Im Falle des Widerrufs der Einwilligung werden die Daten
unverzüglich gelöscht, sofern nicht gesetzliche
Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen.
6. Einzelpachtvertrag
6.1. Beschreibung der Verarbeitung:
Wenn Sie als Vereinsmitglied einen Pachtvertrag über eine
Kleingartenparzelle abschließen, verarbeiten wir die folgenden
personenbezogenen Daten von Ihnen: Name, Vorname, Straße,
Hausnummer, Postleitzahl, Wohnort, ggf. Bankverbindung sowie
Gartennummer, Daten zur Laubenversicherung, Wasserverbrauch,
Zählernummer der Wasseruhr, Gültigkeit der Eichung der
Wasseruhr, Anfang- und Endstand der Wasseruhr, Lage der Wasseruhr,
Stromverbrauch, Zählernummer des Elektrozählers,
Gültigkeit der Eichung des Elektrozählers, Anfang- und
Endstand des Elektrozählers, Zuordnung zum Verteilerkasten,
Parzellengröße, Laubengröße, Laubentyp, ggf.
Funktion im Verein mit Amtszeit sowie eine Liste der
Gemeinschaftsstunden und (soweit bekanntgegeben) E-Mail.
6.2 Zweck: Die Verarbeitung
erfolgt ausschließlich zum Abschluss des Pachtvertrages und zur
Erbringung und Abwicklung der vertraglich geschuldeten Leistungen.
6.3 Rechtsgrundlage: Die
Verarbeitung beruht auf folgender Rechtsgrundlage: Vertragsabschluss
und –erfüllung (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO). Ohne Angabe Ihrer
personenbezogenen Daten können Sie keinen Pachtvertrag mit uns
abschließen und wir die vertraglichen Leistungen nicht erbringen.
6.4 Empfänger: Die personenbezogenen Daten werden zum o. g. Zweck lediglich vereinsintern verarbeitet.
6.5 Speicherdauer:
Personenbezogene Daten werden für den in Ziffer 6.2 genannten
Zweck für die Dauer des Pachtvertrages von uns verarbeitet. Nach
Beendigung der Mitgliedschaft werden Ihre personenbezogenen Daten durch
den Verein in der Vereinschronik und der Gartenakte archiviert. Im
Falle des Widerrufs der Einwilligung werden die Daten unverzüglich
gelöscht, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungsfristen einer
Löschung entgegenstehen.
7. Seminarwesen
7.1 Beschreibung der Verarbeitung:
Zu der Mitgliedschaft im Verein gehört gemäß §3
Abs. 1 c der Vereinssatzung die Möglichkeit der Teilnahme an
Seminaren des Landesverbandes. Mit der Anmeldung zu einem Seminar des
Landesverbandes erheben wir personenbezogene Daten der Teilnehmer
(Name, Vorname, Straße, Hausnummer, Wohnort, soweit bekannt
gegeben Geburtsdatum, Telefon, E-Mail-Adresse, zur Kommunikation
zwischen Ihnen und dem Landesverband, die wir zur Erbringung der
Leistung „Seminarwesen“ verwenden.
7.2 Zweck: Die Verarbeitung
erfolgt ausschließlich zu folgendem Zweck: Organisation,
Durchführung und Verwaltung von Seminaren im Landesverband.
7.3 Rechtsgrundlage: Die
Verarbeitung beruht auf folgender Rechtsgrundlage:
Vertragserfüllung oder –anbahnung (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO).
Die Bereitstellung der Daten ist für den Vertragsabschluss
erforderlich. Ohne Angabe Ihrer personenbezogenen Daten kann eine
Teilnahme an den Seminaren nicht erfolgen.
7.4 Empfänger: Die
personenbezogenen Daten werden zum o. g. Zweck vereinsintern
verarbeitet sowie an den Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.V.,
Akazienstraße 11, 44143 Dortmund, Tel. 0231 700126-0, an den
Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner e.V., Breiter
Weg 23, 44532 Lünen, Tel. 02306 94294-0, und an das Land
Nordrhein-Westfalen, Horionplatz 1, 40213 Düsseldorf, Tel. 0211
837-01, weitergeleitet.
7.5 Speicherdauer:
Personenbezogene Daten werden für den in Ziffer 7.2 genannten
Zweck für die Dauer der Mitgliedschaft verarbeitet. Nach
Beendigung der Mitgliedschaft, Tod oder Austritt aus dem Verein werden
Ihre personenbezogenen Daten durch den Verein/Verband nach
spätestens 2 Jahren gelöscht. Sofern gesetzliche
Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen, erfolgt eine
Löschung unverzüglich nach Ablauf der gesetzlichen
Aufbewahrungsfrist.
8. Bezug der Zeitschrift "Gartenfreund"
8.1 Beschreibung der Verarbeitung:
Zu Ihrer Mitgliedschaft gehört gem. § 5 Abs. 5 f der
Vereinssatzung der Bezug der Verbandszeitschrift "Gartenfreund" des
Landesverbandes Westfalen und Lippe der Kleingärtner e. V. Wir
werden Ihren Namen und Ihre Anschrift daher zur Abwicklung des
postalischen Versands dieser Zeitschrift an den Verlag W. Wächter
GmbH übermitteln.
8.2 Zweck: Die Verarbeitung
erfolgt ausschließlich zu folgendem Zweck: Übermittlung
Ihrer Daten an den Verlag W. Wächter GmbH zum Versand der
Verbandszeitschrift "Gartenfreund".
8.3 Rechtsgrundlage: Die
Verarbeitung ist zur Erfüllung eines Teils der mit der
Mitgliedschaft im Gartenverein verbundenen Leistungen erforderlich
(Art. 6 Abs. 1 b DSGVO).
8.4 Empfänger: Verlag W. Wächter, Elsasser Str. 41, 28211 Bremen
8.5 Speicherdauer: Ihre
personenbezogenen Daten werden für den in Ziffer 8.2 genannten
Zweck für die Dauer der Mitgliedschaft verarbeitet. Nach
Beendigung ihrer Mitgliedschaft im Gartenverein werden Ihre
personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht.
9. Gruppenrahmenvertrag mit dem Kleingartenversicherungsdienst (KVD)
9.1 Beschreibung der Verarbeitung:
Zu Ihrer Mitgliedschaft in unserem Verein gehört gem. § 5
Abs. 5 c und 5 e der Vereinssatzung auch die Möglichkeit, dass Sie
den bestehenden Gruppenrahmenverträgen mit dem
Kleingartenversicherungsdienst (KVD) beitreten.
Sobald ein Pachtvertrag über eine Gartenparzelle zustande kommt
und ein Beitritt zum Gruppenrahmenvertrag des KVD gewünscht oder
verpflichtend ist, wird der Verein deshalb die gewünschte
Versicherungssumme, Ihren Versicherungsbeitrag, Ihren Namen, Ihre
Anschrift und Ihre Gartennummer an den Stadtverband Dortmunder
Gartenvereine e. V., und dieser wiederum an den KVD übermitteln,
damit Sie in bestehende Gruppenversicherungen aufgenommen werden
können.
9.2 Zweck: Die Verarbeitung
erfolgt ausschließlich zu folgendem Zweck: Übermittlung
Ihrer Daten über den Landesverband an den KVD zur Einbeziehung in
die Gruppenversicherungsverträge.
9.3 Rechtsgrundlage: Die
Verarbeitung ist zur Erfüllung eines Teils der mit der
Mitgliedschaft im Verein verbundenen (freiwilligen) Leistungen
erforderlich (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO).
9.4 Empfänger: KVD
Kleingartenversicherungsdienst GmbH, Kaiser-Wilhelm-Ring 12, 50672
Köln, Telefon 0221 913812-0, Telefax 0221 913812-13,
über den Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.V.,
Akazienstraße 11, 44143 Dortmund, Tel. 0231 700126-0.
9.5 Speicherdauer: Ihre
personenbezogenen Daten werden für den in Ziffer 9.2 genannten
Zweck für die Dauer der Mitgliedschaft im Verein verarbeitet. Nach
Beendigung der Mitgliedschaft werden Ihre personenbezogenen Daten durch
den Verein nach spätestens 2 Jahren gelöscht. Sofern
gesetzliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen,
erfolgt eine Löschung unverzüglich nach Ablauf der
gesetzlichen Aufbewahrungsfrist.
IV. Ihre Rechte
10. Betroffenenrechte
Im Hinblick auf die oben beschriebene Datenverarbeitung durch unseren Verein stehen Ihnen die folgenden Betroffenenrechte zu:
10.1 Auskunft (Art. 15 DSGVO):
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu
verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten.
Ist dies der Fall, so haben Sie unter den in Art. 15 DSGVO genannten
Voraussetzungen ein Recht auf Auskunft über diese
personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen
aufgeführten Informationen.
10.2 Berichtigung (Art. 16 DSGVO):
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die
Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener
Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger
personenbezogener Daten zu verlangen.
10.3 Löschung (Art. 17 DSGVO):
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende
personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern
einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe
zutrifft, z. B. wenn Ihre Daten für die von uns verfolgten Zwecke
nicht mehr benötigt werden.
10.4 Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 DSGVO):
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu
verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten
Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie die Richtigkeit Ihrer
personenbezogenen Daten bestreiten, wird die Datenverarbeitung für
die Dauer eingeschränkt, die uns die Überprüfung der
Richtigkeit Ihrer Daten ermöglicht.
10.5 Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):
Sie haben das Recht, unter den in Art. 20 DSGVO aufgeführten
Voraussetzungen, die Herausgabe der Sie betreffenden Daten in
einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu
verlangen.
10.6 Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO):
Sie haben das Recht, bei einer Verarbeitung, die auf einer Einwilligung
beruht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf gilt ab
dem Zeitpunkt seiner Geltendmachung. Er wirkt für die Zukunft. Die
Verarbeitung wird durch den Widerruf der Einwilligung also nicht
rückwirkend rechtswidrig.
10.7 Beschwerde (Art. 77 DSGVO):
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie
das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Sie
können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem
EU-Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des
Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In
Nordrhein-Westfalen ist die zuständige Aufsichtsbehörde:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211 38424-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
10.8 Verbot automatisierter Entscheidungen / Profiling (Art. 22 DSGVO):
Entscheidungen, die für Sie rechtliche Folgen nach sich ziehen
oder Sie erheblich beeinträchtigen, dürfen nicht
ausschließlich auf eine automatisierte Verarbeitung
personenbezogener Daten – einschließlich eines Profilings
– gestützt werden. Wir teilen Ihnen mit, dass im Hinblick
auf Ihre personenbezogenen Daten keine automatisierte
Entscheidungsfindung einschließlich Profiling eingesetzt wird.
10.9 Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO):
Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen auf Grundlage von Art. 6 Abs.
1 f DSGVO (zur Wahrung überwiegender berechtigten Interessen)
verarbeiten, haben Sie das Recht, unter den in Art. 21 DSGVO
aufgeführten Voraussetzungen dagegen Widerspruch einzulegen. Dies
gilt jedoch nur, soweit Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer
besonderen Situation ergeben. Nach einem Widerspruch verarbeiten wir
Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können
zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung
nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen.
Wir müssen die Verarbeitung ebenfalls nicht einstellen, wenn sie
der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen dient. In jedem Fall – auch unabhängig
von einer besonderen Situation – haben Sie das Recht, jederzeit
Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
für Direktwerbung einzulegen.
Quelle: Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner e.V. (Stand Juni 2018),
überarbeitet, erweitert und angepasst vom Dortmunder Schrebergartenverein
1906 e. V.
Stand: Dezember 2018 |
|
Einwilligungserklärungen für Vereinsmitglieder, Vorstandsmitglieder, Elektrowarte, Wasserwarte und Spielplatzwarte |
Damit der Gartenverein auf der einen Seite seinen
Verpflichtungen gegenüber der Datenschutz-Grundverordnung
nachkommt und auf der anderen Seite die Daten des Vorstandes und
Vereinsmitglieder zum Wohle aller wie bisher nutzen kann, haben wir die
folgenden Einwilligungserklärungen erstellt, um die wir die
Vereins- und Vorstandsmitglieder bitten:
|
|
Datenschutz-Verpflichtungserklärung für Vorstandsmitglieder, Elektrowarte, Wasserwarte und Spielplatzwarte |
Die Datenschutz-Verpflichtungserklärung
für Vorstandsmitglieder, Elektrowarte, Wasserwarte und
Spielplatzwarte können Sie hier herunterladen. |
|
Informationen nach Art. 13 der Datenschutzgrundverordnung zur Videoüberwachung unseres Vereinshauses |
Der Bereich unseres Vereinshauses wird nur videoüberwacht, wenn das Vereinshaus nicht geöffnet ist.
Unser Vereinshaus ist zu folgenden Zeiten nicht geöffnet:
Montag von 0 bis 24 Uhr,
Dienstag bis Freitag von 0 bis 11 Uhr und 21 bis 24 Uhr,
Samstag von 0 bis 15 Uhr und 21 bis 24 Uhr und
Sonntag 0 bis 12 Uhr und 20 bis 24 Uhr
Außerdem ist Vereinshaus
während der Betriebsferien geschlossen; diese sind in der Regel
der letzte Sonntag vor Weihnachten bis zum 3. Montag im neuen
Jahr.
Die Videoüberwachung wird mit Einschaltung der Alarmanlage automatisch eingeschaltet.

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen und seines Vertreters:
Verein: Dortmunder Schrebergartenverein 1906 e. V.
Vertreter: Ulrich Winden
Anschrift: Tewaagstraße 13, 44141 Dortmund
Telefon: 0177 1677991
E-Mail: vorstand@schrebergarten06.de
Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Ausübung des Hausrechts und Diebstahl-/Vandalismusvorbeugung
Rechtsgrundlage: Art. 6, Abs. 1 lit. f DSGVO, §4 BDSG
Berechtigte Interessen, die verfolgt werden:
Schutz des Eigentums, Aufklärung von Straftaten
Speicherdauer oder Kriterien für die Festlegung der Dauer:
Gespeicherte Aufzeichnungen werden nach max. 72 Stunden gelöscht,
insofern zur Beweissicherung keine weitere Speicherung nötig wird.
Empfänger oder Kategorien von Empfänger der Daten (sofern Datenübermittlung stattfindet):
Eine Übertragung findet nicht statt.
Hinweise auf die Rechte der Betroffenen
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine
Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende
personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat
sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und
auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen
unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger
personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung
unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16
DSGVO).
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu
verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten
unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17
DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn
die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt
werden (Recht auf Löschung).
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die
Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art.
18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn die
betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat,
für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.
Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus
ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung
sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Der
Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht
mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe
für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und
Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die
Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung
von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).
Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen
verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf
Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person
der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden
personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77
DSGVO). Die betroffene Person kann dieses Recht bei einer
Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres
Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes
geltend machen. In Nordrhein-Westfalen ist die zuständige
Aufsichtsbehörde:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211 38424-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de |
|
|
 |
|