Unsere Geschichte
Ein Garten-Verein im Spiegel der Zeit
1906 - Vereinsgründung
Gründungsversammlungen des Dortmunder Gartenbauvereins unter Teilnahme des Oberbürgermeisters Geheimrat Schmieding. Hier entstand die Idee, eine Gartenanlage zu erstellen. Die arbeitende Bevölkerung sollte in freier Natur Erholung finden. Durch Anbau von Gemüse sollte die wirtschaftliche Lage der Familie verbessert werden.
Pacht der ersten 53 Gärten
An der Kohlgartenstraße konnte durch Vermittlung des Oberbürgermeisters Geheimrat Schmieding, Land von der Reinoldi Kirchengemeinde gepachtet werden. Die 53 Gärten der Anlage waren nach kurzer Zeit vergeben.
1911 - Erweiterung der Anlage auf 81 Gärten
Pachtung weiteren Landes. Die Anlage wuchs auf insgesamt 81 bewirtschaftete Gärten.
1933 - Gleichschaltung und Erhalt einer Satzung
Der Verein wird durch den zwangsweisen Anschluss an den Reichsnährstand und den Reichsbund der Kleingärtner und Kleinsiedler Deutschland gleichgeschaltet. Im Dezember 1933 erhält er eine eigene Satzung und wird als "Dortmunder Schrebergartenverein 1906 e. V." in das Vereinsregister des Reichsbundes der Kleingärtner und Kleinsiedler Deutschland e. V. eingetragen.
1945 - Nach dem Krieg geht es weiter
Die Beseitigung schwerer Bombenschäden war eine Herkulesaufgabe, die in Einzel- und Gemeinschaftsarbeit geschultert wurde.
1954 - Bau des Vereinsheims
Das Vereinsheim wird mit einer Nettoraumfläche von 147 m² in Eigenarbeit errichtet.
1959 - Renovierung mit der ersten Bundesgartenschau in Dortmund
Vor der ersten Bundesgartenschau in Dortmund wurde die Anlage total renoviert und für Kinder eine Spielwiese mit Sandkasten angelegt.
1973 - Gründung der ersten Frauengruppe
1973 wurde die erste Frauengruppe gegründet und markierte damit einen wichtigen Schritt zur stärkeren Beteiligung von Frauen im Schrebergartenleben.
1974 - Stadtplanung gefährdet Fortbestand
Der Verein konnte sich mit Politikern der Stadt und dem "Stadtverband Dortmunder Kleingärtner e. V." gegen die Begehrlichkeiten der Stadtplanung und gegen die Pläne zur Schließung der Anlage durchsetzen.
1978 - Gründung einer Schießsportgruppe
15 Mitglieder des Gartenvereins gründeten eine Schießsportgruppe, die sich an jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat zu Übungsabenden trafen.
1979 - Dortmund, Stadt der Kleingärten
Zur Eröffnung der 100. Kleingartenanlage gab die Stadt Dortmund ein riesiges Poster mit Informationen zum Dortmunder Kleingartenwesen heraus. Es begann 1906 mit der Gründung des "Dortmunder Schrebergarten 1906" auf Anregung des "Holzschuh-Professors" Dr. Heinz Höfker. 1936 waren es bereits 25, 1946 gab es schon 50 und 1966 zählte man 85 Gartenanlagen.
1979 waren weitere 18 Gärten in Planung, sodass es damit 118 Gartenanlagen in Dortmund gab.
1981 - '86 - Der Schrebergarten erhält U-Bahn Anschluss
Durch den Stadtbahnbau musste ein Teil der Anlage dem Bau der U-Bahn geopfert werden. Ein breiter Graben trennte die Anlage in zwei Teile. Nach dem Rückbau der Lager für die U-Bahn-Baulose Märkische Straße, Karl-Liebknecht-Straße und Willem-van-Vloten-Straße sowie der Überdeckelung der Haltestelle "Karl-Liebknecht-Straße" wurde die Altanlage mit dem neuen Teil verbunden und 43 neue Parzellen zur Bewirtschaftung freigegeben. Die Gartenanlage umfasste 1986 somit 140 Einzelgärten.
1990 - Gewinn der Goldmedaille im Landes- und Bundeswettbewerb "Gärten im Städtebau"
1990 wurde der Verein mit der Goldmedaille im Landes- und Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ ausgezeichnet – ein bedeutender Meilenstein und Anerkennung für die vorbildliche Gestaltung und das Engagement der Mitglieder.
2003 - Gewinn des "Goldenen Spatens"
2003 erhielt der Verein den „Goldenen Spaten“ als Auszeichnung für besondere gärtnerische Leistungen – ein weiterer Beweis für das hohe Engagement und die Qualität der Gartenarbeit.
2006 - Feierlichkeiten zum 100-jährigen Jubiläum und Neugestaltung der Spielplatzbereiche
Im Rahmen des Sommerfestes wurde zusammen mit einem Public Viewing zur Weltmeisterschaft das einhundertjährige Bestehen des Dortmunder Schrebergartenvereins 1906 gefeiert.
Auch die Neugestaltung der beiden Spielplätze fand anlässlich des 100-jährigen Bestehens statt.
2009 - Schrebergarten 06 geht online
Im feierlichen Rahmen unseres Sommerfestes geht unsere neue Website unter der Adresse http://www.schrebergarten06.de erstmals offiziell online und steht ab sofort allen Interessierten zur Verfügung.
2010 - '13 - Erweiterung des Vereinshauses
Das Vereinshaus wird erweitert mit einer Erweiterung der Küche und der Errichtung einer behindertengerechten Toilettenanlage.
2012 - Start unseres Newsletters
Im August 2012 erscheint unser 1. monatlicher Newsletter - mit 32 Abonnenten. Er informiert u. a. über aktuelle Ereignisse, Gemeinschaftsarbeiten, Feierlichkeiten und Beschlüsse des Vorstands. Feste Rubriken sind "Kostenlos abzugeben", "Gesucht", "Stammtisch" und "Termine". Für unsere Mitglieder ohne Internetanschluss wird der Newsletter in unseren Schaukästen ausgehängt. Mittlerweile liegt die Abonnentenzahl bei über 130.
2014 - Errichtung zweier Doppelschaukeln
Nachdem die beiden vorhandenen Holzschaukeln trotz intensiver Pflege nach 8 Jahren nicht mehr standsicher waren, wurden 2 Doppelschaukeln aus Recyclingplastik angeschafft. Eine Schaukel wurde vom Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.V. gespendet, die zweite Schaukel konnte der Gartenverein selber finanzieren.
2015 - Errichtung einer Wippe
Nachdem die vorhandene Holzwippe nach über 30 Jahren auseinanderzubrechen drohte, konnte der Gartenverein aufgrund der Einnahmen und Spenden von unseren Gartenfesten eine neue Wippe aus verzinktem Metall anschaffen.
2016 - Gründung der Schrebergarten - WhatsApp-Gruppe
Im März 2016 wurde die WhatsApp-Gruppe "Schrebergarten06" gegründet, der bereits nach einem Monat 57 Gartenfreundinnen und Gartenfreunde angehören. Ziel war nicht nur, Termine für Gemeinschaftsstunden, den Stammtisch, Feiern u. a. bekannt zu gegeben, sondern auch die Kommunikation unter den Gartenfreunden zu verbessern. Besonders beliebt ist diese Gruppe, weil hier schnell und unkonventionell alle möglichen Dinge, die ein Gärtner bzw. eine Gärtnerin gut gebrauchen kann, - überwiegend kostenlos - angeboten oder erfragt werden. Auch bei Laubeneinbrüchen, Wasserrohrbrüchen und anderen wichtigen Ereignissen hat sich diese beliebte App bewährt. Ein Jahr später gehören ihr bereits über 130 Mitglieder an.
2017 - Errichtung einer neuen Kletterburg
Dank der Spenden der Sparkasse Dortmund (6.000 €) und der Bezirksvertretung Dortmund-Innenstadt Ost (7.200 €) sowie durch Spenden bei unseren Gartenfesten (2.300 €) konnten wir im September 2017 eine neue Kletterburg aus langlebigem Recyclingplastik errichten.
2018 - Errichtung eines neuen Spielturms, Erweiterung der Spielekombination und neue Spielgeräte
Mit den Spenden und Einnahmen unserer Gartenfeste konnte der Gartenverein einen neuen Spielturm aus Recyclingplastik für den oberen Spielplatz kaufen, der voraussichtlich mehr als 30 Jahre lang unseren vielen Gartenkindern großes Vergnügen bereiten wird.
Dank einer großzügigen Spende der Bezirksvertretung Innenstadt-Ost konnte die vorhandene Spielkombination erheblich erweitert und 2 weitere Spielgeräte (Drehkarrussel und Wippeschaukel) für den unteren Spielplatz angeschafft werden.
2019 - Errichtung eines neuen Sandkastens einschließlich Sitzbank
Für den oberen Spielplatz konnte der Gartenverein von den Einnahmen und Spenden unserer Gartenfeste für unsere Kleinsten einen Sandkasten aus Recyclingplastik kaufen. Damit die Eltern direkt daneben sitzen können, wurde eine neue Sitzbank - ebenfalls aus Recyclingplastik - aufgestellt. Diese wurde vom Stadtverband Dortmunder Gartenvereine spendiert.
2020 - Errichtung eines Kuppelzeltes als Sonnenschutz
Über dem kleinen Sandkasten am oberen Spielplatz in der Nähe des Vereinshauses hat der Gartenverein ein Kuppelzelt als Sonnenschutz aufgestellt. Unsere kleinen Kinder können jetzt im Schatten spielen und sind somit nicht mehr der prallen Sonne ausgesetzt.
2021 - Errichtung einer 4-sitzigen Wippe und einer Federwippe
Dank einer Spende der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Dortmund konnten wir eine 4-sitzige Wippe und eine Federwippe aufbauen.
2022 - Errichtung eines Kleinkinder-Spielhauses
Die Fa. Westenergie bezuschusst ein neues Spielgerät mit 2.000 €. Es kostet knapp 3.000 € brutto und ersetzt das alte Holzhäuschen, das nach gut 4 Jahrzehnten in die Jahre gekommen ist und abgebaut werden musste.
Der Aufbau erfolgt mit Unterstützung von Mitarbeitern der Westenergie vor Ort und Gartenfreunden in Eigenarbeit.
2024 - Errichtung einer neuen Spielplatzfläche mit Trampolin für Rollstuhl-Kinder
Die Gemeinwohl-Stiftung der Sparkasse Dortmund hat unserem Gartenverein einen Betrag von 14.000,00 € für die Anschaffung eines in die Erde eingelassenen 6 m langen Trampolins, das auch Kinder mit einem Rollstuhl nutzen können, zugesagt. Damit ist die vollständige Finanzierung des neuen Spielgerätes gesichert. Wir danken der Stiftergemeinschaft für die großzügige Spende. Das neue Spielgerät wurde im März/April 2024 errichtet.
Die Bezirksvertretung Innenstadt-Ost förderte außerdem 6 Sitzbänke aus Recyclingkunststoff und 5 Fahrradanlehnbügel im Werte von 4.500 € für die neue Spielplatzfläche.
Wettbewerbe und Auszeichnungen
1990 - Gärten im Städtebau
Gewinn der Goldmedaille auf Landesebene im Wettbewerb "Gärten im Städtebau"
1999 - Spielplatzwettbewerb
Teilnahme am Wettbewerb des Dortmunder Stadtverbandes
2000 - Goldener Spaten
Gewinn der Auszeichnung für besondere gärtnerische Leistungen
2003 - Goldener Spaten
Gewinn der Auszeichnung für besondere gärtnerische Leistungen
2005 - Spielplatzwettbewerb
Teilnahme am Wettbewerb des Dortmunder Stadtverbandes
2006 - Goldener Spaten
Gewinn der Auszeichnung für besondere gärtnerische Leistungen
2008 - Spielplatzwettbewerb
Gewinn des 1. Platzes nach Neugestaltung der Spielplätze im Jahr 2006
2009 - Goldener Spaten
Gewinn der Auszeichnung für besondere gärtnerische Leistungen
2021 - Spielplatzwettbewerb
Gewinn des 1. Platzes
2024 - Spielplatzwettbewerb
Gewinn des 1. Platzes
Chronik der Vorsitzenden
1906 - 1932 | Wilhelm Kuhlmann |
1933 - 1942 | Hermann Lade |
1943 - 1963 | Gustav Hundertmark |
1963 - 1966 | Karl Senft |
1966 - 1971 | Adolf Eggert |
1971 - 1973 | Fritz Küllsen |
1973 - 1974 | Ulrich Kindler |
1974 - 1977 | Walter Abeck |
1977 - 1992 | Gerd Plötzner |
1992 - 2007 | Dieter Neuhäuser |
2007 - 2014 | Jürgen Urban |
seit 2014 | Ulrich Winden |