Ein bisschen Statistik über unseren Schrebergarten

Der Dortmunder Schrebergartenverein 1906 e. V. existiert seit 1906 und ist damit der älteste Gartenverein in Westfalen. 133 Pächter bewirtschaften bei uns ihre "Scholle". Hinzu kommen noch 133 Ehepartner-, Partner- bzw. Familienmitglieder.

Unser ältesten Gartenmitglieder sind 92, unser jüngstes 26 Jahre. Das Durchschnittsalter liegt bei 53,9 Jahren. Da wir uns seit Jahren verjüngen, sind erstmals 135 Gartenfreunde jünger und 126 älter als 50 Jahre.

2 Gartenfreunde sind 92,
12 Gartenfreunde sind zwischen 80 und 89,
29 sind zwischen 70 und 79,
47 sind zwischen 60 und 69,
36 sind zwischen 50 und 59,
68 sind zwischen 40 und 49,
63 sind zwischen 30 und 39 und
4 Mitglieder sind unter 30 Jahre alt.

Unsere Mitglieder haben zusammen 103 Kinder unter 14 Jahren, die nicht nur in den Gärten, sondern in der gesamten Gartenanlage und auf unseren beiden Spielplätzen toben und sicher spielen dürfen.

Auch sonst sind wir ein Abbild unserer Gesellschaft: So haben 23 % unserer Mitglieder ausländische Wurzeln aus 15 Ländern.

Die 133 Parzellen sind zwischen 206 und 558 m², durchschnittlich 353 m² groß. Die Flächen aller Gartenparzellen betragen zusammen fast 46.000 m² (= 4,6 ha). Hinzu kommen noch über 18.000 m² öffentliche Flächen und Wege sowie 2.600 m² Vereinsflächen; zusammen sind es also fast 6,7 Hektar.

Dass unser Schrebergarten sehr attraktiv ist, kann man auch daran erkennen, dass wir schon seit einigen Jahren de facto keine freie Gärten haben. Gärten, die abgegeben werden, können sofort wieder in neue Hände übergeben werden. Obwohl in jedem Jahr 10 bis 15 Gartenfreunde ihren Garten kündigen - meistens aus Alters- und Krankheitsgründen oder Umzug -, haben wir immer noch Interessenten auf unserer Warteliste. Viele neue Mitglieder konnten wir durch Mund-zu-Mund-Propaganda gewinnen. Die Kinderfreundlichkeit unseres Schrebergartens sprach sich in den benachbarten Kindergärten und bei Familien mit Kindern schnell herum.

Unsere beiden Spielplätze sind attraktiver Treffpunkt für Jung und Alt. Dort spielen nicht nur die Kinder unserer Mitglieder, sondern auch viele Kinder der beiden benachbarten Kindergärten und Kinder aus der Nachbarschaft.

Unser Verein hat im Jahr 2014 mit Unterstützung des Stadtverbandes Dortmunder Gartenvereine e.V. in 2 neue Doppelschaukeln aus langlebigem Recyclingplastik investiert. 2015 wurde der obere Spielplatz um eine Wippe aus Edelstahl erweitert. 2017 konnten wir dank zweier Großspenden der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Dortmund und der Bezirksvertretung Dortmund-Innenstadt Ost eine neue Kletterburg aus Recyclingplastik aufstellen. Im Sommer 2018 finanzierte der Gartenverein am oberen Spielplatz einen neuen Kletterturm aus Recyclingplastik. Im Herbst 2018 konnten wir dank einer weiteren großzügigen Spende der Bezirksvertretung Innenstadt-Ost eine Erweiterung der Spielkombination, ein Drehkarussel und ein Schaukeltierchen auf dem unteren Spielplatz aufbauen. Außerdem stellte der Gartenverein im Frühjahr 2019 einen Sandkasten für unsere Kleinsten auf dem oberen Spielplatz auf. Im Sommer 2020 haben wir ein Kuppelzelt als Schattenspender aufgestellt. Ende 2020 erhielten wir von der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Dortmund 2.000 € für eine neue 4-sitzige Wippe und eine Federwippe. Im Sommer 2022 konnten wir dank einer Spende der Fa. Westenergie ein neues Kleinkinder-Spielhaus errichten. Anfang 2024 haben wir das erste behindertengerechte Spielgerät installiert: ein 6 m langes, in die Erde eingelassenes Trampolin. Die Gemeinwohl-Stiftung der Sparkasse Dortmund stellte uns dafür einen Betrag von 14.000 € zur Verfügung. Die Entwicklung des Geländes unterstützte die Bezirksvertretung Innenstadt-Ost mit 4.500 € für Bänke und Fahrradanlehnbügel.