Mitgliederversammlung 2024

Das war die längste Mitgliederversammlung seit Jahren. Während die vorherigen Versammlungen meist nach 90 Minuten beendet waren, war diesmal erst nach knapp 3 Stunden Schluss. Es gab aber auch viel zu berichten: Allein die Vorstellung der neuen Pächter und Pächterinnen - es wurden 17 Gärten im Jahr 2023 neu vergeben - dauerte eine Weile. Auch der Verlust von 5 langjährigen Gartenfreunden war ungewöhnlich. Besonders der plötzliche Tod unseres langjährigen Kassierers Lothar Steins riss eine große Lücke in die Vereinsarbeit, die es zu füllen galt. Erfreulich war, dass gleich 3 Gartenfreunde ihr 40-jähriges Jubiläum feiern konnten: Karl-Heinz Riße sowie Edmund und Stefan Maciaszek begingen die 40-jährige Mitgliedschaft. Da Karl-Heinz nicht selber an der Ehrung teilnehmen konnte, nahm seine Ehefrau Marianne die Urkunde und den Blumenstrauß entgegen. Am längsten nahm der Rechenschaftsbericht des Vorstands, den der Vorsitzende Ulrich Winden vortrug, in Anspruch. Das Jahr 2023 war geprägt von Tod unseres Kassierers Lothar Steins und von der Neuverpachtung unseres Vereinshauses an unseren neuen Pächter. Unser Gartenfreund Nick Werth wurde zwar im März als neuer Kassierer gewählt, jedoch musste Nick bereits nach 5 Monaten aus beruflichen Gründen wieder zurücktreten. Auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung im Oktober erklärte sich unsere Gartenfreundin Angelika Schön bereit, diesen verantwortungsvollen Posten zu übernehmen. Nach der Vereinshausübergabe am 31. Dezember 2022 durch den Rechtsanwalt unserer ehemaligen Pächterin erlebten wir am 2. Januar 2023 eine böse Überraschung: 9 Zylinder des Vereinshauses, der Toiletten, der Vereinslaube und der beiden Briefkästen waren mit Sekunderkleber zerstört worden. Auch war die Alarmanlage deaktiviert und zurückgesetzt worden. Die Beschädigungen kosteten den Gartenverein über 1.000 €. |
|
Aber es gab auch Erfreuliches zu berichten. Dank der Finanzierung durch die Sparkasse Dortmund und das Kulturbüro der Stadt Dortmund wurde Anfang Februar ein offener Bücherschrank errichtet, der von der Nachbarschaft sehr gut angenommen und von 15 Gartenfreund*innen regelmäßig aufgeräumt wird. Anfang März konnte unser Vereinshaus nach gründlicher Renovierung unter neuer Leitung wiedereröffnet werden. Die Kinderfeste waren gut besucht und bereiteten unseren Gartenkindern große Freude. Im Oktober erhielten wir 14.000 € von der Sparkasse Dortmund für ein Trampolin, das auch Rollstuhlfahrer nutzen können. Im Dezember erhielten wir 4.500 € von der Bezirksvertretung Innenstadt-Ost für neue Recyclingbänke und Fahrradanlehnbügel. Alles wird bis zum Frühjahr aufgestellt sein. Ebenfalls erfreulich ist, dass das Dach unserer Vereinslaube von einer Dachdeckerfirma zu einem angemessenen Preis abgedeckt und fachgerecht entsorgt sowie neu gedeckt worden ist. Ein herzlicher Dank ging auch an unsere Gartenfreunde Rudolf, Ahmet und Peter, die eine Wand des Vereinshauses komplett repariert hatten. Auf Initiative unseres Gartenfreundes Sebastian wurde ein Erntemarktstand für überschüssiges Obst und Gemüse erstellt. Hier kann jeder seinen Überschuss abgeben oder kostenlos mitnehmen - sozusagen eine Tafel 2.0.
Nicht so schön war, dass die Ersatzleistung für nicht-geleistete Gemeinschaftsstunden erneut von 25 auf 30 € erhöht werden musste, da zu wenig Gartenfreunde sich an der Gemeinschaftsarbeit beteiligten. Das eingenommene Geld wird zur Finanzierung von eingekauften Tätigkeiten eines Gartenlandschaftsbauers ausgegeben. Da diese Arbeiten mit 70 € pro Stunde in Rechnung gestellt werden, entsteht dem Verein regelmäßig ein unnötiger Verlust.
Äußerst ärgerlich war auch, wie die DEW21 mit fast allen Gartenvereinen bei den neuen Verträgen umgegangen ist. Dies führte dazu, dass wir bis 2024 einen Grundpreis von 81,6 Cent für eine Kilowattstunde zahlen müssen. Aufgrund des unfairen Umgangs mit uns werden wir voraussichtlich den bisherigen Anbieter DEW21 erstmalig in der Vereinsgeschichte wechseln.
Zum Abschluss informierte der Vorsitzende über die Art und Höhe der Aufwandsentschädigungen und die Kassiererin über den Kassenbericht 2023 und den Haushaltsplan 2024, die einstimmig angenommen wurden. Auf Empfehlung der Kassenprüfer wurde der Vorstand einstimmig entlastet.
Unter dem Punkt "Wahlen" wurde unsere Schriftführerin Brigitte Steinert einstimmig wiedergewählt. Alle 4 vorgeschlagenen Kassenprüfer werden im nächsten Jahr die Kasse prüfen.
Die Neufassung der verbandseinheitlichen Vereinssatzung und der Antrag des Vorstandes zur Höherversicherung für Lauben auf 25.000 € Versicherungssumme wurden ebenfalls einstimmig angenommen.
Der Antrag des Ehepaares Steinfort über die Offenlegung der Einnahmen aus nicht geleisteten Gemeinschaftsstunden 2023 und der Budgetierung des Betrages für 2024 wurde bei 4 Ja-Stimmen mehrheitlich abgelehnt.