Besuch im Schrebergarten 06
Am Wochenende machte es sich ein männlicher Hauhechel-Bläuling in unserer schönen und naturnahen Schrebergartenanlage in der Sonne gemütlich und zeigte sich von seiner schönsten (aufgeklappten Ober-) Seite. Die tagaktiven Falter klappen ihre Flügel in der Ruheposition meist zusammen und öffnen diese selten.
Der ca. 5 cm große Falter gilt durch Eingriffe in seine Lebensräume in Mitteleuropa als gefährdet. Wichtige Futterpflanzen für die Raupen dieser Schmetterlingsart sind verschiedene Kleesorten. Falter des Bläulings besuchen zum Trinken von Nektar u. a. Disteln, Dost, Thymian und Fetthenne.
Nicht von ungefähr fühlen sich viele Insekten bei uns wohl, da in unserer Gartenanlage eine Vielzahl von Pflanzen (auch so genannte Unkräuter wie Brennnessel) wachsen und selbstverständlich kein Gift gespritzt wird.
Hauhechel-Bläuling auf den Niedrigsträuchern am großen Insektenhotel