Der Buchsbaumzünsler frisst alles auf!!!
Nachdem der Buchsbaumzünsler im letzten Jahr unsere Gartenanlage zwar erreicht, aber nur vereinzelt einige Bauchsbäume angefressen hat, leistet er jetzt ganze Arbeit. In vielen Gärten hat er selbst 1 bis 2 Meter hohen Buchsbäumen in 2 bis 3 Tagen den Garaus gemacht, sodass nur noch abgefressene Gerippe übrig blieben.
Es gibt genügend Pflanzen, die den Buchs ersetzen können: kleinblättriger Rhodendron (Bloombux), Zwerg-Eibe (vorsichtig giftig), japanische Stechplame (Ilex crenata), Heckenzwerg (Ilex aquifolium), immergrüne Heckenkirsche (Lonicera nitida), immergrünes Schattenglöckchen (Pieris), Zwerg-Liguster (Ligustrum vulgare 'Lodense'), buchsblättrige Berberitze (Berberis buxifolia), echter Lavendel (Lavandula angustifolia), Purpur-Weide (Salix purpurea) oder japanischer Spindelstrauch 'Green Spire' (Euonymus japonicus 'Green Spire').
Wir können euch derzeit nur empfehlen, alle Buchsbäume auszugraben und bei der EDG zu entsorgen. Es macht einfach keinen Sinn, dagegen anzukämpfen.
Raupe des Buchsbaumzünslers
Befallener Buchsbaum
Falter des Buchsbaumzünslers
Die EDG empfiehlt, die Buchsbäume klein zu schneiden und in geschlossenen Säcken verpackt in die Restmülltonne (graue Tonne) zu geben, da dieser Abfall in der Müllverbrennungsanlage verbrannt wird. Die Recyclinghöfe der EDG nehmen geschädigte Buchsbäume an, wenn sie in geschlossenen Säcke verpackt beim Sperrmüll abgegeben werden, da dies dann in der Müllverbrennungsanlage landet und verbrannt wird. Ladet sie bitte nicht beim Grünschnitt ab, da sich sonst die Zünsler weiter ausbreiten können.
Tipp: 2 Gartenliebhaber berichten über ihre guten Erfahrungen mit Algenkalk