Einladung zum Stammtisch mit Informationen zur Eichung von Wasserzählern
Der Vorstand und die Wasserwarte laden am Freitag, den 13. Februar 2015 um 18 Uhr ins Vereinshaus zu einer Informationsveranstaltung ein, bei der über die geplante Beschlussfassung über die Eichpflicht von Wasserzählern informiert wird.
Die Ausgangslage:
Sowohl bei Strom- als auch bei Wasserzählern besteht Eichpflicht! Die Eichgültigkeit bei Wasserzählern für Kaltwasser beträgt 6 Jahre. Der Vorstand ist verpflichtet, diese Eichpflicht durchzusetzen. Gartenfreunde, die sich dieser Eichpflicht widersetzen, begehen - zumindest theoretisch - eine Ordnungswidrigkeit.
Unsere bisherigen Aktionen:
Die neuen Wasserwarte Hannes Lisker und Burkhard Veit haben in den letzten 2 Jahren sehr gute Arbeit geleistet. Sie haben nicht nur das Wasser im Frühjahr an- und vor dem Winter abgedreht, sondern sie haben sich auch sonst hervorragend um alles gekümmert, was mit Wasser zu tun hat:
- Sie kontrollieren vor dem Ausdrehen des Wassers, ob die Wasserschieber in den Parzellen zugedreht sind. Der Erfolg ist, dass es in den letzten 2 Jahren keine Überschwemmung mehr in Lauben oder Wasserschächten gegeben hat.
- Sie kontrollieren die Wasseruhren und Wasserschieber. So haben sie defekte Uhren, falsch herum eingebaute Uhren, Undichtigkeiten und auch zum Teil uralte Wasserzähler (bis 1981) entdeckt.
- Sie helfen bei allen Problemen, die mit der Wasserversorgung zu tun haben. So dichten sie Lecks ab und helfen beim Austausch von Wasserzählern und Wasserschiebern.
Auch der Verein kümmert sich um den Wasserverbrauch. So werden jeden Monat die Hauptwasserzähler in den Anlagen I und II abgelesen, um einen plötzlichen hohen Wasserverbrauch zu entdecken. Dabei wurde schon so mancher Gartenfreund vor einem hohen Schaden bewahrt.
Unser Vorschlag:
Die Wasserwarte und der Verein schlagen vor, dass alle Gartenfreunde ein neues System anschaffen. Neu an diesem Wasserzähler ist, dass es aus 2 Teilen besteht: dem Gehäuse und einer Messpatrone. Die Vorteile dieses Systems sind:
- Nach Ablauf der Eichzeit (also nach 6 Jahren) braucht nur noch eine neue geeichte Messpatrone gekauft zu werden. Das System hat einen Rücklaufstopp; das bedeutet, es kann nicht falsch herum eingebaut werden, also kann es auch nicht rückwärts zählen. Es kann außerdem kein Dreck in das Leitungssystem gelangen (Trinkwasser!).
- Innerhalb von 6 Jahren erhält jeder Gartenfreund den neuen Wasserzähler. Danach wird alle 6 Jahre automatisch eine neue Messpatrone eingesetzt.
- Die Wasserwarte bauen den Wasserzähler ein und aus. Ebenfalls kümmern sie sich um die Wartung. Der Gartenfreund braucht sich nur noch um den Wasserschacht zu kümmern.
- Der Wasserzähler ist bis minus 14 Grad frostsicher.
- Ein einheitliches System ist in der Anschaffung billiger und leichter zu warten.
- Nach 6 Jahren sind die Kosten um über 50 % billiger, da nur noch die Messpatrone gekauft werden muss.
Die Anschaffung dieses Wasserzählers ist nur geringfügig teurer als eine normale Wasseruhr (ca. 6 €). Dieser Nachteil wird aber nach 6 Jahren mehr als wettgemacht.
Der Verein plant, jedes Jahr ca. 30 Wasserzähler zu kaufen und einzubauen, sodass die Umstellung nach 4 bis 6 Jahren abgeschlossen ist. Weiterhin schlägt der Verein vor, dass die Kosten für dieses System einschließlich Ein- und Ausbau als Pauschale mit der Jahresrechnung bezahlt werden. In den ersten 6 Jahren wird die Pauschale ca. 8 € pro Jahr, danach (nach jetzigem Preisspiegel) ca. 4 € pro Jahr betragen.
An zusätzlichen Kosten können eventuell noch einmalig Kosten für ein T-Stück zur Entlüftung am Ende des Wasserzählers entstehen, falls dieses noch nicht vorhanden ist. Dies kostet je nach Ausführung ca. zwischen 7 und 15 €.
Einige Gartenvereine haben mit den neuen Wasserzählern bereits gute Erfahrungen gemacht.
Die Alternative:
Falls dieser Vorschlag keine Mehrheit auf der Jahreshauptversammlung finden sollte, muss jeder Gartenfreund für eine gültige Eichung des Wasserzählers selber Sorge tragen. Die Wasserwarte werden dies im Interesse aller nachhaltig kontrollieren.
Gut Grün
Der Vorstand