Einzelgarten-Wettbewerb 2023

Es tut sich was in Dortmunder Kleingärten!

Die Nachfrage nach dem eigenen Kleingarten ist in den letzten Jahren konstant hoch. Die Stadt hat die Bedeutung von Kleingärten für Mensch, Natur und das Klima in der Stadt (wieder) entdeckt und plant neue Gartenanlagen. Die Gartenordnung wurde überarbeitet und stellt den Anbau nach ökologischen Prinzipien und Artenvielfalt in den Fokus. In den letzten beiden Jahren fand der „Öko-Wettbewerb“ für Gartenanlagen mit Unterstützung der EDG erfolgreich statt.

Dieses Jahr findet erneut der Einzelgarten-Wettbewerb statt. Im Zuge dieser Entwicklungen ist es jetzt an der Zeit, auch in diesem Wettbewerb moderne und naturnahe Kleingärten auszuzeichnen, in denen kleingärtnerische Nutzung und ökologische Vielfalt gleichermaßen praktiziert werden. Um eine Einteilung in Kategorien wie „Öko“ und „Normal“ bei Gärten und Gartenalgen zu verhindern, verzichten wir in diesem Jahr ganz bewusst auf die Ausschreibung eines separaten Öko-Wettbewerbs.

Der diesjährige Einzelgarten-Wettbewerb findet mit Unterstützung der EDG unter dem Motto statt:
Naturnahe Kleingärten in Dortmund: lebendig – nützlich – schön

Auch wenn sich beim Einzelgarten-Wettbewerb einiges ändert, ist der Hintergrund für diesen Wettbewerb immer noch aktuell:
Die Gartenfreundinnen und Gartenfreunde der Dortmunder Gartenvereine sollen für ihr Engagement und ihre außerordentlichen Leistungen in ihrem Kleinarten gewürdigt werden. Sie pflegen das ganze Jahr liebevoll ihre Gärten. Damit gehen sie nicht nur ihrem Hobby nach, sondern gestalten auch aktiv die öffentlichen Grünanlagen, zu denen alle Gartenanlagen in Dortmund gehören. Sie schaffen wertvolle Naherholungsräume für die Bevölkerung, die auch als innerstädtische Lebensräume für Pflanzen, Insekten und andere Tiere zunehmend an Bedeutung gewinnen. Zu diesem Wettbewerb sind alle Gartenfreundinnen und Gartenfreunde der Dortmunder Gartenvereine aufgerufen.

Bitte informieren sie ihre Vereinsmitglieder über den Wettbewerb, ermutigen Sie sie zur Teilnahme und hängen Sie den beiliegenden Info-Zettel gut sichtbar in Ihrem Schaukasten aus. Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen zum Wettbewerb!

Teilnahme
Teilnahmeberechtig sind alle Kleingartenpächter in einem Dortmunder Gartenverein. Es gibt keine Mindestteilnehmerzahl bzw. Teilnehmerbegrenzung.

Anmeldung
Bis zum 30. April. 2023 melden die Gartenvereine die teilnehmenden Gartenfreunde schriftlich an den Stadtverband Dortmunder Gartenvereine. Bitte verwenden Sie dazu das beiliegende Formular aus der Grünen Mappe oder per Mail formlos mit Angabe von Gartenverein, Name Teilnehmer und Gartennummer an: gerber@gartenvereine-dortmund.de

Bewertung
Zunächst findet eine Vorbegehung statt, bei der die schönsten Gärten je Bezirk ermittelt werden (unabhängig vom Gartenverein). Die Vorbegehung findet voraussichtlich im Zeitraum Mai / Juni statt. Alle Gärten, die sich für die Endrunde qualifiziert haben, werden dann noch mal von einer Jury bewertet. Dabei wird dann die Platzierung Gold, Silber und Bronze ermittelt. Die Ergebnisse der Endbegehung werden erst auf der Siegerehrung bekannt gegeben.

Bewertungskriterien
Bewertet werden folgenden Aspekte:
1. Kleingärtnerische Nutzung
2. Maßnahmen im Kleingarten zur Steigerung der Artenvielfalt (Nisthilfen usw.)
3. Ressourcenschonende Maßnahmen Bewirtschaftung des Kleingartens (Kompost, Regenwasser usw.)
4. Verzicht auf chemische Düngung / chem. Pflanzenschutz
5. Ökologische Maßnahmen zur Steigerung des Ertrags
6. Gestaltung mit Zierpflanzen (Stauden, Gehölze, Sommerblumen usw.)
7. Erholung / Gartengestaltung (Sitzplatz, Pflanzbereiche, Wegegestaltung, Besonderheiten)
8. Gesamteindruck

Preisgelder
Gold: 250,00 Euro
Silber: 150,00 Euro
Bronze: 100,00 Euro

Siegerehrung
Die Siegerehrung wird am 20. Oktober 2023 im „Haus der Gartenvereine“ stattfinden. Sie erhalten dazu rechtzeitig eine gesonderte Einladung.

Mit freundlichen Grüßen und „Gut Grün“
Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.V.