Manchmal muss man zu seinem Glück gezwungen werden.

Das gilt auch für den Schrebergarten. Aber fangen wir von vorne an:
Seit Jahren haben wir uns darüber geärgert, dass der Fußweg von der U-Bahn-Station Karl-Liebknecht-Straße entlang unserer schönen und gut besuchten Gartenanlage regelmäßig von Autos so zugeparkt wurde, dass Fußgänger mit Kinderwagen, Rollator oder Rollstuhl ihn nicht benutzen konnten bzw. zum Teil mehrfach über die Straße ausweichen mussten. Dies war umso schlimmer, da unsere Gartenanlage sehr häufig von Bewohnern des nahe gelegenen Seniorenhauses zu Spaziergängen genutzt wird.
Da der Zustand besonders schlimm war, wenn bei der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) Versammlungen abgehalten wurden, wandten wir uns telefonisch mehrfach an die KVWL und baten um Abhilfe oder zumindest um Unterstützung. Man bot uns an, die betreffenden Autokennzeichen mit Datum und Ort zu melden. Was wir auch mehrfach taten. Das Ergebnis war leider gleich 0. Eine Rückmeldung erhielten wir nie und der Zustand änderte sich auch nicht.
Dann versuchten wir es mit Handzetteln, die wir regelmäßig an die Frontscheibe der behindernd parkenden Autos steckten. Darauf war unsere älteste Gartenfreundin zu sehen, wie sie auf ihrem Weg in ihre Parzelle auf die Straße aufweichen musste, weil die Autos auf dem Bürgersteig keinen Platz ließen. Diese Aktion hat die Situation zumindest ein paar Monate sichtlich verbessert. Aber nachhaltig hatten wir auch damit keinen Erfolg.
In unserer Not wandten wir uns an das Ordnungsamt, Abteilung ruhender Verkehr.
Seitdem kommt zumindest ungefähr einmal monatlich ein Hilfspolizist vorbei und verteilt 30-Euro-Knöllchen (zusammen mit der Drohung, dass das Auto eigentlich auch abgeschleppt werden könnte). Da aber die Drohung nie ausgeführt wurde, was sich herum sprach, brachte auch diese Maßnahme keine wirkliche Besserung.
Und jetzt komme ich endlich zu dem gezwungenen Glück: Heribert Werner vom Stadtverband ermunterte den Vorstand des Schrebergartenvereins 06 im Frühjahr 2019 mehrfach, einen Antrag zur Anlegung eines neuen, behindertengerechten Zugangs in unsere Gartenanlage zu stellen, sodass der zugeparkte Weg durch einen kleinen Schlenker in unsere Gartenanlage umgangen werden konnte.
Zunächst war ein Teil des Vorstands skeptisch, zumal wir erst vor Kurzem eine (zugegeben) große Spende von der Bezirksvertretung Innenstadt-Ost für unseren Spielplatz erhalten hatten. Nachdem wir auf Drängen von Heribert dann endlich den Antrag gestellt hatten, ging alles ruck, zuck.
Anfang Juni 2019 fand ein Ortstermin mit Vertretern des Gartenvereins, des Stadtverbandes Dortmunder Gartenvereine und der Bezirksvertretung Innenstadt-Ost sowie 2 Personen vom Tiefbauamt statt. Hier waren sich alle schnell darüber einig, dass der Zustand dringend geändert werden muss.
Auf der nächsten Bezirkssitzung wurde unser Antrag genehmigt: die Stadt bezahlt die Renovierung des Bürgersteigs, die Bezirksvertretung die Arbeiten für die Rodung des Streifens vom Bürgersteig bis in die Gartenanlage und für die Unterlage des Weges einschließlich Schotter, Splitt und Pflastersteine; der Stadtverband bezahlt den Zaun und die Pflanzen und der Gartenverein beteiligt sich in Form der Pflastersteinverlegung und Bepflanzungsarbeiten.
Die Gartenbaufirma befreite in der ersten Septemberwoche den Streifen von störender Vegetation, verfestigte den Weg mit Schotter und Splitt und setzte die Randsteine. Am zweiten Septemberwochenende verlegten wir die Pflastersteine, sodass der neue Zuweg ab jetzt begehbar war.
In der ersten Oktoberwoche wurde der Zaun gesetzt, Mitte Oktober wurden die seitlichen Streifen von uns mit 3 Kubikmeter Mutterboden aufgefüllt und am 22. November 2019 wurden 219 Pflanzen geliefert, die am selben Tag in einer Gemeinschaftsaktion von Gartenfreunden in die Erde gebracht wurden, damit sie noch vor dem Winter anwurzeln können.
Der Schrebergartenverein 06 dankt allen, die sich für diesen behindertengerechten Weg und die schnelle Realisierung eingesetzt haben; besonders bei der Bezirksvertretung Innenstadt-Ost sowie Frank Gerber und Heribert Werner vom Stadtverband für die tolle Unterstützung.